Phlebodium Aureum „Blauer Sternfarn“
Menge
-
Detail
Entfesseln Sie den Charme des Blauen Sternfarns
Der Blaue Sternfarn hebt sich von anderen Farnen durch seine kräftig blaugrünen, fingerförmigen Blätter ab. Auffällig sind auch die goldbraunen, pelzigen „kriechenden Rhizome“, die für einen Farbkontrast sorgen, indem sie die Erde bedecken und über den Topfrand hinauswachsen. Im Gegensatz zu anderen Farnen ist dieser Farn pflegeleichter und gedeiht in trockeneren, weniger feuchten Bedingungen und bei mehr Licht als die meisten anderen Farne.
Pflanzenprofil
- Botanischer Name: Phlebodium Aureum
- Allgemeiner Name(n): Blauer Sternfarn
- Familie: Polypodiaceae
- Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropisch, Subtropisch Amerika
Pflege des Blauen Sternfarns
- Pflegestufe: Mittel
- Licht: Helles, indirektes Licht
- Wasser: Erde feucht halten
- Luftfeuchtigkeit: Mittel bis Hoch
- Temperatur: 57-24 °C
- Beschneiden: Beschneiden Sie die Pflanze nach Bedarf, um braune oder abgestorbene Blätter zu entfernen.
- Düngen: Im Frühling und Sommer alle 2–3 Monate mit einem Allzweckdünger für Zimmerpflanzen düngen.
- Vermehrung: Teilung beim Umtopfen
- Wachstum: Kriechend
- Häufige Schädlinge: Im Allgemeinen resistent gegen Schädlinge
- Toxizität: Ungiftig
Wissenswertes über Farne: Ein Star unter den Farnen
Der Blaue Sternfarn ist nicht nur nach seiner atemberaubenden Farbe benannt – seine Blätter sind auch fingerförmig, was ihm ein einzigartiges, sternförmiges Aussehen verleiht.